WarenkorbWarenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Milchbuben Bri Kräuter Creme 50% Bio vom Berg

, Verband: BA
, Kontrollstelle: AT-BIO-301
, Herkunft: AT
Produktfoto zu Milchbuben Bri Kräuter Creme 50% Bio vom Berg
Erst ab 01.06.2025 lieferbar!
#1560
33,90 € / kg
7% MwSt
Dieser Artikel wird genau eingewogen.

Info

Hersteller Hersteller: Schilcher
VerbandBA
KontrollstelleAT-BIO-301
HerkunftAT
Inhaltkg
QualitätAT-BIO-301

Zutatenliste

HEUMILCH g.t.S.*, Zwiebel*, Knoblauch*, Petersilie*, Schnittlauch*, Bärlauch*, Lauch* , Salz, Naturlab, Käsereikulturen, Verdickungsmittel: Guarkernmehl*.
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Nährwerte pro 100g (oder 100 ml)
Energie kJ / kcal Fett davon gesättigte Fettsäuren Kohlenhydrate davon Zucker Eiweiß Salz
352 kcal 28,0 g 20,0 g 0,0 g 0,0 g 25,0 g 2,0 g

BIO vom BERG Bio-Brie mit Kräutercreme-Füllung

Markus und Thomas Ehammer sind die Milchbuben vom Penningberg in Hopfgarten im Brixental. Am Rehaberhof haben sie eine kleine, aber wie wir finden sehr feine Spezialitätenkäserei für Weichkäse aufgebaut. Der Bio-Cremebrie mit Kräuter vereint die feine Pilznote eines Brie und eine mit Kräutern und Gemüse verfeinerte Frischkäsecreme in einer gefüllten Brietorte. Mit zunehmenden Alter wird der Cremebrie würziger, intensiver und cremiger.
Den Cremebrie mit Kräutercreme ca. eine Stunde vor Genuss aus der Kühlung nehmen, damit er sein volles Aroma entfalten kann und noch cremiger wird. Camembert harmoniert sehr gut zu süßen Früchten wie Birnen oder Äpfel. Genießen Sie dazu einen süß-würzigen Senf oder Chutneys. Die Schnittflächen von Weißschimmelkäse werden nach kurzer Zeit wieder von selbst mit einem weißen Edelschimmel überzogen. Dieser kann ohne Bedenken verzehrt werden. Umso älter der Käse, desto intensiver und cremiger sein Geschmack und Teig.

Gekühlt bei +4°C-+6°C °C lagern


Herstellung in Österreich , Tirol .
Ursprung/Rohstoffe: Österreich
Herkunft landwirtschaftliche Zutaten
EU-Bio
Herkunftsland
Österreich
Zertifizierung
EU Bio-Siegel
Verband und Kontrolle
Bio Austria (BA)
Bio-Kontrollstelle
AT-BIO-301

Lebensmittel

Hersteller

Bioalpin eGen
6020 Innsbruck,
info@bioalpin.at 43512572442
Marke BIOvomBERG

Zutaten

HEUMILCH g.t.S.*, Zwiebel*, Knoblauch*, Petersilie*, Schnittlauch*, Bärlauch*, Lauch* , Salz, Naturlab, Käsereikulturen, Verdickungsmittel: Guarkernmehl*.
*aus kontrolliert ökologischer Erzeugung
Konventionell:E 412 Guarkernmehl

Ernährungshinweise

Allergene

Laut Rezeptur enthalten
Knoblauch , Milcheiweiss , Petersilie , Lactose , Milch
Kann in Spuren enthalten sein
Walnüsse

Käse

Fettstufe: Rahmstufe

Reifezeit 2 Woche(n) , schimmelgereift

Käsegruppe: Weichkäse

Fettgehalt in Trockenmasse: mindestens 50 %

Fettgehalt im Milchanteil: gleich 3.0 %

Labart
Kälberlab
Rinde
Edelschimmel verzehrbar
Tierart
Kuh
Wärmebehandlung
aus erhitzter, nicht pasteurisierter Milch hergestellt
!!dnr.kaese_fettgehalt_absolut!!
27.0
Sensorik/Geschmack
dezente Pilznote
Tierart
Heumilch
Oberfläche
schnittfest, mit zunehmender Reife cremig-weich

Durchschn. Nährwerte

pro 100 g:
Energie Fett gesättigte Fettsäuren Kohlenhydrate Zucker Eiweiss Salz
1461 kJ = 352 kcal 28.0g 20.0g 0.0g 0.0g 25.0g 2.0g

Verpackung

Nettofüllmenge: 1.0 Kilogramm (kg)
kein Pfand (DE)

Last-Update: 27.05.25, 02:05 / Bio-Cremebrie Kräuter / d165d44c-0b1b-4220-aea8-254a659700c6 / Version: 1

Herkunft

Hersteller: Schilcher

AT
mrk: 1055
Schilcher Käse GmbH

D 86981 Kinsau
Kontrollnummer DE-BY-006-43552-BCD
www.schilcher-kaese.de
(Daten von Ecoinform)

Marke: BIOvomBERG

Oberstes Ziel ist es, ein qualitativ hochwertiges und breites Sortiment an regionalen Bioprodukten anzubieten, um dadurch den Erhalt der kleinstrukturierten Tiroler Berglandwirtschaft zu fördern und einen Beitrag zum Erhalt der unvergleichlichen alpinen Kulturlandschaft zu leisten.