Zum WarenkorbZum Warenkorb

Warenkorbvorschau

Deine Bestellung zum
Bis zum änderbar!
Scheinbar gab es ein Problem beim Laden der Liefertermine. Bitte Lieferdatum auswählen
Es befinden sich Artikel mit Alkohol im Warenkorb. Die Lieferung darf nicht an Minderjährige erfolgen. Unser Fahrer wird dies bei der Auslieferung überprüfen.
Achtung: Du hast noch offene Änderungen in deinem Warenkorb. Vergiss nicht, deine Änderungen abzusenden! 🥕

Deine Kiste ist auf dem Weg zu dir.
Schau dir hier den Sendungsstatus an.

Heumilch Emmentaler 45% ÖMA

, Verband: Demeter
, Kontrollstelle: DE-ÖKO-006
, Herkunft: Deutschland
Produktfoto zu Heumilch Emmentaler 45% ÖMA
Artikel ist aktuell nicht bestellbar!
#1364
27,90 € / kg
7% MwSt
Dieser Artikel wird genau eingewogen.

Info

Hersteller Hersteller: ÖMA
VerbandDemeter
KontrollstelleDE-ÖKO-006
HerkunftDeutschland
Inhaltkg
QualitätDE-ÖKO-006

Zutatenliste

Monoprodukt

KUHMILCH*, Speisesalz, Milchsäurekulturen, mikrobielles Lab
**aus biodynamischer Erzeugung
Nährwerte pro 100g (oder 100 ml)
Energie kJ / kcal Fett davon gesättigte Fettsäuren Kohlenhydrate davon Zucker Eiweiß Salz
342 kcal 28,0 g 17,0 g 0,1 g 0,1 g 32,0 g 1,0 g

ÖMA Heumilch Emmentaler rindengereift, Demeter- Theke

Der ÖMA Allgäuer Emmentaler g.U. ist der klassische rindengereifte Allgäuer Hartkäse und eine Spezialität, die in keiner Käsetheke fehlen darf. Frisches, nach Blumen und Kräutern duftendes Gras und sorgfältig getrocknetes Heu bilden die Grundlage für das hochwertige Futter der Demeter-Kühe. Das gibt der Milch ihren einzigartigen Geschmack und verleiht dem Käse seine nusskernartige und mild aromatische Würze. Für einen Laib von 80 kg werden ca. 1.000 Liter Demeter-Heumilch von Hörner tragenden Kühen verarbeitet. Nach dem Käsen kommen die Laibe für 2-3 Tage in ein Salzbad und anschließend bei 20-25 °C für 4-6 Wochen in den Heizkeller. Hier bilden die Propionsäure-Bakterien im Käse CO², wodurch die Löcher im Emmentaler entstehen. Wenn der Käse die gewünschte Lochung hat, wird er in einem Reifungskeller bei 8-10 °C ausgreift. Als regional bedeutsames und traditionelles Allgäuer Produkt trägt er das Siegel 'geschützte Ursprungsbezeichnung'. Dafür muss unter anderem die Milch aus der Region stammen, der Käse dort hergestellt und auch ausgereift werden. Allgäuer Emmentaler darf zudem nur aus Rohmilch hergestellt werden und die Kühe dürfen kein Silo- oder anderes vergorenes Futter bekommen. Diese Fütterungsvorschriften gelten nur für Allgäuer Emmentaler g.U.. Für andere Emmentaler gelten sie nicht, da die Milch vor dem Verarbeiten erhitzt werden darf.Für die interessierten Kunden & Käseliebhaber gibt es Hintergrundinformationen und -geschichten rund um den Käse, die Landwirte und die Molkerei. Alles zusammengefasst in einem ÖMA Partnerporträt. Inmitten des Allgäuer Hügellands liegt unsere ÖMA Käserei Leupolz, die im Jahre 1960 als genossenschaftlich organisierte 'Emmentaler Käserei Leupolz' gegründet wurde. Aufgrund der steigenden Anzahl ökologisch wirtschaftender Milchbauern in der Region wurde 1986 eine zweite, gesonderte Produktionslinie eingerichtet, auf der bis heute ausschließlich Demeter-Produkte hergestellt werden. Käsermeister Pit Pfohl und seine Mitarbeiter verarbeiten hier täglich 13.000 Liter frische Demeter-Milch zu Butter, Schnitt- und Hartkäse. Die Beliebtesten unter ihnen sind die Hartkäse-Klassiker Allgäuer Emmentaler und Allgäuer Bergkäse. Die 22 Demeter-Lieferlandwirte bewirtschaften ihre Höfe auf biologisch-dynamische Wirtschaftsweise. Diese zeichnet sich aus durch Vielfalt in Anbau und Tierhaltung, Entwicklung des Hofes als individuellen, lebendigen Organismus, Arbeiten im Rhythmus natürlicher Kreisläufe und kosmischer Einflüsse und gezielten Einsatz der biologisch-dynamischen Präparate. Die Hörner tragenden Milchkühe grasen im Sommer auf den kräuterreichen Allgäuer Wiesen, im Winter wird ausschließlich getrocknetes Heu und hofeigenes Getreideschrot zugefüttert.
Unser ÖMA Allgäuer Emmentaler ist in Scheiben oder fingerdicken "Sticks" der Vesperkäse unserer Wahl. Gewürfelt findet er seinen Platz in der Mitte jeder Käseplatte. Gerieben findet er ausgesprochen vielfältige Verwendung in der (nicht nur süddeutschen) Küche. Rezepte finden Sie unter www.oema.de

Herstellung in Deutschland , Allgäu .
Ursprung/Rohstoffe: Deutschland
Verband und Kontrolle
Demeter (DD)
Herkunft landwirtschaftliche Zutaten
EU-Bio
Zertifizierung
EU Bio-Siegel
Herkunftsland
Deutschland
Bio-Kontrollstelle

Lebensmittel

Aufbewahrungs/Verwendungshinweise

Hersteller

ÖMA Beer GmbH - Ökologische Molkereien Allgäu
88161 Lindenberg,
info@oema.de 4983818890100
Marke ÖMA

Zutaten

Monoprodukt

KUHMILCH*, Speisesalz, Milchsäurekulturen, mikrobielles Lab
**aus biodynamischer Erzeugung

Ernährungshinweise

Allergene

Laut Rezeptur enthalten
Milch

Käse

Fettstufe: Vollfettstufe (DE)

Reifezeit 3 Monat(e) , rindengereift

Käsegruppe: Hartkäse (DE)

Fettgehalt in Trockenmasse: gleich 45 %

Tierart
Kuh
Labart
Mikrobieller Labaustauschstoff
Salzart
Siedesalz
Wärmebehandlung
mit Rohmilch hergestellt
Rinde
Rinde verzehrbar

Durchschn. Nährwerte

pro 100 g:
Energie Fett gesättigte Fettsäuren Kohlenhydrate Zucker Eiweiss Salz
1400 kJ = 342 kcal 28.0g 17.0g <0.1g <0.1g 32.0g 1.0g

Verpackung

Nettofüllmenge: 2.5 Kilogramm (kg)
kein Pfand (DE)
kein Pfand (AT)

Last-Update: 25.10.25, 03:32 / Heumilch Emmentaler / 61fe85df-6f25-4827-bb1f-208ee05998ce / Version: 2

Herkunft

Hersteller: ÖMA

D-88161 Lindenberg Deutschland
mrk: 939
ÖMA Beer GmbH
Ökologische Molkereien Allgäu
D 88161 Lindenberg im Allgäu
Kontrollnummer DE-BY-006-12899-BCD
www.oema.de
(Daten von Ecoinform)

Marke: ÖMA

Platzhalter